Alle Bilder: Beach Soccer Worldwide
Das größte Beachsoccer-Event für europäische Vereinsmannschaften kehrte nach zwei Jahren, in denen der Modus und die Qualifikation coronabedingt angepasst wurden, endlich wieder zum gewohnten Format zurück. Insgesamt 74 Mannschaften kamen im portugiesischen Nazaré zusammen, um in drei verschiedenen Wettbewerben um Punkte und Titel zu kämpfen. Wir durften durch den letztjährigen Gewinn der Vizemeisterschaft im Hauptturnier, dem Euro Winners Cup antreten und vertraten mit den Beach Royals Düsseldorf und den Bavaria Beach Bazis den deutschen Beachsoccer. Im Vorturnier, der Euro Winners Challenge, spielte Real Münster und im Frauenturnier das Mädelsteam der Bazis aus München.
Wir machten uns am Freitag, den 3. Juni auf den bereits bestens bekannten Weg und erreichten Nazaré in den späten Nachtstunden. Nach etwas Eingewöhnung stand am Abend die erste Trainingseinheit auf dem Programm und wir konnten uns mit den Platzverhältnissen vertraut machen. Nach einem weiteren Vorbereitungstag stand am Montag das erste Spiel auf dem Programm.
Rostocker Robben – Atlas A.O. 6:8 (4:2, 0:2, 2:4)
Traditionell ist das erste Turnierspiel auf internationalem Boden für uns nicht wirklich erfolgreich und wir verpennen gern den Auftakt. Gegen Atlas aus Griechenland sah es aber lange Zeit nach einer Überraschung aus, denn im ersten Drittel konnten wir direkt mit 2:4 in Führung gehen. Zu Beginn des zweiten Durchgangs glichen die Griechen aus, mussten dann aber eine Gelb-Rote Karte für ihren spanischen Stürmerstar Javi Torres hinnehmen. Was für uns ein weiterer Baustein zum erfolgreichen Auftakt sein sollte, warf uns aber irgendwie aus der Bahn. Im letzten Drittel gingen die Griechen zweimal in Führung, zweimal konnten wir noch ausgleichen. Zwei Gegentreffer in den letzten beiden Minuten besiegelten dann aber die Auftaktniederlage in einer Partie, in der deutlich mehr drin gewesen wäre.
Das komplette Spiel im Re-Live: HIER
Tore: 2x Körner, 2x Krötsching, Thürk, Kautermann
Rostocker Robben – SK Augur Enemat 5:3 (0:1, 1:1, 2:1, 2:0)
Am nächsten Tag wartete der estnische Vertreter auf uns, der ebenfalls sein Auftaktmatch verloren hat. Somit war klar, dass für beide Teams nur ein Sieg in der regulären Spielzeit reicht, um noch theoretische Chancen aufs Weiterkommen zu behalten. Diesmal erwischten wir den schlechteren Start und mussten im ersten Drittel den Rückstand hinnehmen. Auf unseren Ausgleich hatten die Esten vor Ende des zweiten Durchgangs erneut eine Antwort, sodass es mit einem 1:2 aus unserer Sicht in die letzten zwölf Minuten ging. Hier konnten wir endlich unser Spiel aufziehen und gingen folgerichtig das erste Mal in Führung. Zwei Minuten vor Schluss fiel dann der erneute Ausgleich und es ging in eine dreiminütige Verlängerung. Zwei Tore innerhalb einer Minute entschieden das Spiel schlussendlich für uns.
Das komplette Spiel im Re-Live: HIER
Tore: 2x Thürk, 2x Kautermann, Körner
Rostocker Robben – Pisa Beach Soccer 7:8 (1:1, 2:2, 4:5)
Trotz des Sieges am Vortag stand fest, dass die KO-Runde für uns nur noch in der Theorie erreichbar sein wird. Dennoch wollten wir gegen die noch ohne Punktverlust durchs Turnier gekommenen Italiener nicht schon vor dem Spiel aufstecken und einen Fight nach Robbenmanier liefern. Dem 1:1 nach dem ersten Drittel folgten zwei weitere Robbentore, die 3:1 Führung konnte Pisa jedoch noch vor dem zweiten Pausenpfiff ausgleichen. Im letzten Durchgang sollte es dann nochmal heiß hergehen und die Zuschauer im Stadion durften insgesamt neun Tore bestaunen. Zunächst gingen wir wieder in Führung, dann zogen die Italiener auf 4:7 davon. Doch auch auf diesen 3-Tore Rückstand hatten wir in Form von drei eigenen Treffern innerhalb von drei Minuten eine passende Antwort. Den Schlusspunkt des Spiels setzte der brasilianische Nationalspieler Jordan drei Minuten vor Schluss mit seinem vierten Treffer des Tages. Gegen Pisa zeigten wir unsere beste Turnierleistung, ließen uns auch von zahlreichen Nationalspielern und Weltstars nicht unterbuttern und schnupperten sogar an der Sensation. Am Ende blieb uns jedoch trotzdem nur der vierte und damit letzte Platz in der Gruppe.
Das komplette Spiel im Re-Live: HIER / Highlights des Spiels: HIER
Tore: 2x Körner, Baaske, Thürk, Kautermann, Peterson, H. Knüppel
Rostocker Robben – Slavia Prag 6:2 (2:1, 0:0, 4:1)
Mit dem vierten Platz in der Gruppe war klar, dass wir nun nur noch um die Plätze 23-30 mitspielen würden. Neues Turnierziel war somit eine bestmögliche Platzierung im unteren Turnierbaum, erstes Etappenziel dazu eine erfolgreiche Partie gegen Slavia Prag aus Tschechien, die mit einigen bekannten Gesichtern aus der Deutschen Beachsoccer-Liga gespickt waren. Dieses Spiel ist schnell erzählt. Nach frühem Rückstand drehten wir die Partie noch im ersten Drittel auf 2:1. Dann folgte ein torloser Durchgang, ehe wir in den letzten zwölf Minuten nochmal aufdrehen und auf das 6:2-Endergebnis stellen konnte. Somit wurde die erste Aufgabe in der KO-Phase erfüllt.
Das komplette Spiel im Re-Live: HIER
Tore: 3x Körner, Baaske, Krötsching, Thürk
Rostocker Robben – Beach Royals Düsseldorf 3:8 (0:4, 2:1, 1:3)
Auch die Geschichte dieses Spiels ist schnell erzählt, denn wir verschliefen wieder einmal das erste Drittel. Obwohl wir den zweiten Durchgang für uns entscheiden und nochmal den Anschluss herstellen konnten, bekamen wir ersatzgeschwächt keinen Fuß mehr ins Spiel und verloren am Ende folgerichtig und deutlich.
Das komplette Spiel im Re-Live: HIER
Tore: 2x Kautermann, Peterson
Rostocker Robben – FC Baggio 3:0
Da unser letzter Gegner bereits abgereist war, ging das letzte Turnierspiel kampflos mit 3:0 an uns und wir landeten auf dem 27. Platz.
Alles in allem können wir mit unserem Abschneiden natürlich nicht zufrieden sein. Unser Ziel, in die Runde der letzten 16 einzuziehen, haben wir deutlich verpasst, obwohl wir in der Gruppenphase ordentliche bis gute Leistungen gezeigt haben. Das Turnier unter Normalbedingungen hat jedoch gezeigt, was wir an diesem Sport so lieben: Beachsoccer auf absolutem Toppniveau. Es war unfassbar geil, endlich wieder gemeinsam mit anderen Sportverrückten im Stadion zu sitzen, das schöne Wetter zu genießen und einfach nur Beachsoccer zu schauen.
Unser Kader: Mülling – Kautermann (6 Tore), Baaske (2), Krötsching (3), Meier, Zeidler, Körner (8), Peterson (2), Thürk (5), H. Knüppel (1)
Im Endspiel konnte sich übrigens Casa Benfica de Loures gegen Dauerfinalist Sporting Braga durchsetzen, sodass erstmals seit 2016 der Sieger nicht Braga oder Kristall heißt.
Für unsere beiden Teams geht es bereits morgen zum zweiten Spieltagsevent in Korbach, bei dem wir dann wieder um Punkte in der Deutschen Beachsoccer-Liga kämpfen. Unseren Vorbericht dazu lest ihr morgen.
OuOuOu!